mit
|
|
|
|
Kristina Bierer |
Benedikt Lell VP Sales Support EMEA UKG |
Marius Schüürhuis Director Strategic Alliances UKG |
Guido Zander Geschäftsführer SSZ Beratung |
Ein zentrales Thema war der Wandel im HR-Bereich und die Megatrends 2025. Trotz Stellenabbaus bleibt der Fachkräftemangel eine große Herausforderung, sodass Unternehmen verstärkt auf Upskilling und Weiterbildung setzen müssen. Gleichzeitig gewinnt das Engagement der Mitarbeiter an Bedeutung, da Phänomene wie "Quiet Quitting" zunehmen. Transparenz und Sicherheit sind essenziell, um das Vertrauen der Mitarbeitenden zu stärken.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Synergie von Mensch und Maschine. Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert verschiedene Arbeitsbereiche und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Besonders diskutiert wurden die Verbesserung der User Experience für Frontline-Mitarbeiter und die Optimierung der Schichtplanung durch intelligente Softwarelösungen. Dabei zeigte sich, dass Unternehmen und Mitarbeitende unterschiedliche Vorstellungen von Flexibilität haben: Während Unternehmen Automatisierung als Effizienztreiber sehen, legen Mitarbeitende Wert auf Planungssicherheit und Selbstbestimmung.
Auch Change Management und Digitalisierung spielten eine zentrale Rolle. Die erfolgreiche Einführung neuer Technologien hängt stark von der Akzeptanz und dem Engagement der Mitarbeitenden ab. Besonders in mittleren Managementebenen sind Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein entscheidend, um Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Zudem wurde die IT als Schlüsselfaktor für die Implementierung innovativer Systeme betont.
Die Diskussionen zeigten deutlich, dass Digitalisierung und KI die Arbeitswelt weiter prägen. Unternehmen müssen sich aktiv an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden anpassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Diese Zusammenfassung bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse und Diskussionen des Roundtables.