Prozessautomatisierung trifft Lernplattform – Unser Weg in die Zukunft des digitalen Lernens


Vom Excel-Chaos zur digitalen Lernkultur – Unser Weg zur Prozessautomatisierung mit Cornerstone OnDemand
Bevor wir unser Learning Management System (LMS) von Cornerstone eingeführt haben, basierten unsere Lern- und Schulungsprozesse auf gewachsenen, teils manuellen Strukturen. Pflichtschulungen – etwa im Bereich Compliance – wurden mit viel Engagement, aber ohne zentrale Plattform, über Excel-Tabellen organisiert. Auch bei der Koordination von Weiterbildungsmaßnahmen und dem Onboarding neuer Kolleginnen und Kollegen waren Prozesse eher dezentral und ressourcenintensiv.
Mit Blick auf unsere Wachstumsziele und den Anspruch an Effizienz und Transparenz war für uns klar: Wir brauchen eine skalierbare Lösung, die Lernen nicht nur vereinfacht, sondern als strategisches Element in unsere Unternehmenskultur integriert.
Ziele des Projekts
01
Zentrale Lernplattform
Einführung eines benutzerfreundlichen Systems zur Planung, Umsetzung und Dokumentation von Schulungen.
02
Prozessautomatisierung
Reduktion manueller Verwaltungsaufwände durch automatisierte Abläufe.
03
Individualisierung
Bereitstellung personalisierter Lernpfade zur gezielten Kompetenzentwicklung.
04
Compliance-Sicherheit
Verlässliche Erfüllung gesetzlicher Anforderungen durch automatisierte Erinnerungen und lückenlose Nachverfolgung.
Umsetzung
Wir haben uns für das Learning Management System „Cornerstone OnDemand“ entschieden, da es unsere Anforderungen in vollem Umfang erfüllt. Die Einführung erfolgte in vier Phasen:
1.Planung: Definition von Zielen, Verantwortlichkeiten und eines realistischen Zeitplans.
2.Implementierung: Anpassung und Konfiguration des Systems auf unsere organisatorischen Prozesse.
3.Testbetrieb: Technische und inhaltliche Tests mit ausgewählten Nutzergruppen.
4.Rollout: Gestaffelte Einführung in der gesamten Organisation, begleitet durch Schulungen und interne Kommunikationsmaßnahmen.

Ergebnisse
Mit der Einführung von Cornerstone OnDemand konnten wir unsere Lern- und Entwicklungsprozesse auf ein neues Niveau heben. Die Automatisierung zahlreicher Abläufe führte zu einer spürbaren Entlastung unserer administrativen Ressourcen und steigerte die Effizienz im gesamten Schulungsmanagement. Gleichzeitig schaffen wir durch die zentrale Abbildung aller Lernaktivitäten ein hohes Maß an Transparenz – sowohl für Führungskräfte als auch für die Mitarbeitenden selbst.
Ein besonderer Mehrwert liegt in der individuellen Förderung: Personalisiert zugeschnittene Lernpfade unterstützen gezielt die fachliche und persönliche Weiterentwicklung und machen Lernen zu einem integralen Bestandteil des Arbeitsalltags. Nicht zuletzt gewährleisten wir durch die revisionssichere Dokumentation aller Pflichtschulungen eine lückenlose Nachvollziehbarkeit – ein entscheidender Vorteil im Hinblick auf Compliance und Zertifizierungen.
Fazit
Die Digitalisierung unserer Lernprozesse war ein strategischer Meilenstein.
Wir haben nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch eine moderne Lernkultur etabliert, in der Mitarbeitende ihre Entwicklung aktiv mitgestalten können.
Für uns als Organisation bedeutet das: mehr Innovationskraft, mehr Agilität – und nachhaltige Zukunftsfähigkeit. Weitere Einblicke zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel hier.
Das sagt das Team
"Mit der Einführung unseres LMS haben wir einen entscheidenden Schritt gemacht – hin zu mehr Transparenz, Effizienz und einer Lernkultur, die auf individuelle Entwicklung setzt. Es war beeindruckend zu sehen, wie sich durch die Automatisierung Raum für echte Weiterbildung und Innovation eröffnet hat."

"Das Projekt hat gezeigt, wie kraftvoll digitale Transformation sein kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Gemeinsam konnten wir Prozesse vereinfachen und zugleich einen echten Mehrwert für unsere Mitarbeitenden schaffen – durch gezieltes, leicht zugängliches Lernen."

Lasst uns gemeinsam Lernplattform-Zukunft schreiben!
Setzt Euch mit unserem Learning-Team in Verbindung.
